Employer Branding: Was es ist und wie es funktioniert
Das Employer Branding bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen als Arbeitgeber intern und extern wahrgenommen wird.
In einem Zeitalter, in dem neue Mitarbeiter hart umkämpft sind, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, eine starke Arbeitgebermarke zu entwickeln und zu fördern. Diese Arbeitgebermarke sollte authentisch und auf das jeweilige Unternehmen angepasst sein.
Was ist Employer Branding?
Unter Employer Branding versteht man den Aufbau einer eigenen Arbeitgebermarke.
Es umfasst alle Aktivitäten, die ein Unternehmen unternimmt, um sich als attraktiver, authentischer und wettbewerbsfähiger Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Ziel ist es, die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen zu stärken und neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Dazu gehört zum Beispiel:
- die Gestaltung einer ansprechenden Karriereseite.
- eine authentische Kommunikation.
- ein positives Arbeitsumfeld.
- die Förderung der Mitarbeitern.
- die Nutzung von Social-Media- Kanälen.
Wie funktioniert Employer Branding?
Employer Branding ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich auf alle Faktoren des Arbeitslebens eines Unternehmens auswirkt.
Er beginnt mit der Identifizierung der Werte und Ziele eines Unternehmens und der Entwicklung einer klaren Markenbotschaft, die diese Werte und Ziele widerspiegelt.
Diese Phase der Selbstanalyse ist geprägt durch den Austausch mehrerer Mitarbeiter eines Unternehmens, die sich je nach Unternehmenskultur meist aus der Marketing- und der Personalabteilung zusammensetzen.
Analysiert werden die wichtigsten Fragen wie z.B.:
Wofür steht Ihr Unternehmen?
Was zeichnet Ihre Unternehmenskultur aus?
An welche Zielgruppe richtet sich Ihr Unternehmen?
Für welche Werte steht Ihr Unternehmen?
Diese erarbeitete Markenbotschaft sollte dann in alle Kommunikationskanäle des Unternehmens einfließen, einschließlich Karriereseite, Social Media, E-Mail und Mitarbeiterkommunikation. Neben der Verbreitung der Botschaft muss diese langfristig im Unternehmen praktiziert und gelebt werden.
Zu einer erfolgreichen Employer Branding Strategie gehört auch die Schaffung eines positiven Arbeitsumfeldes, das die Mitarbeiter zufrieden stellt und motiviert.
Dazu gehören unter anderem
- Zeitgemäße Bürogestaltung,
- flexible Arbeitszeitmodelle,
- Personalentwicklung und Weiterbildung,
- individuelle Sozialleistungen,
- ein wertschätzendes Betriebsklima und eine offene Kommunikation auf Augenhöhe.
Warum ist Employer Branding wichtig?
Eine starke Arbeitgebermarke kann dazu beitragen, neue Mitarbeiter zu gewinnen und diese langfristig an das Unternehmen zu binden. Wer als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird, hat es leichter, Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Qualität und Quantität der Bewerbungen werden sich spürbar verbessern.
Darüber hinaus wird die emotionale Bindung der Mitarbeiter gestärkt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die stolz darauf sind, für ein Unternehmen zu arbeiten, das sie als attraktiv und vertrauenswürdig wahrnehmen, sind engagierter und motivierter. Dies kann zu höherer Produktivität und geringerer Fluktuation führen.
Auf diese Weise werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter automatisch zu Markenbotschaftern für das Unternehmen, und der Bekanntheitsgrad des Unternehmens steigt zusehends.
Fazit
Employer Branding ist ein wichtiger Aspekt des Personalmanagements. Es beeinflusst, wie ein Unternehmen intern und extern als Arbeitgeber wahrgenommen wird. Dabei spielt weder die Branche noch die Größe des Unternehmens eine entscheidende Rolle.
Die Identifikation und Kommunikation von Unternehmenswerten und -zielen, die Schaffung eines vertrauensvollen Arbeitsumfeldes sowie die Förderung von Mitarbeiterengagement und -entwicklung sind Bestandteile einer erfolgreichen Employer Branding Strategie.
Eine starke Arbeitgebermarke erhöht die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Sie fördert die emotionale Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an das Unternehmen.
Employer Branding ist ein kontinuierlicher Prozess, der gelebt und kommuniziert werden muss.